SE ist anwendbar bei folgenden Symptomatiken:
Störungen des Nervensystems:
- sensorisch und motorisch
- degenerative Störungen, je nach Fortschritt
- diffuse Störungen mit unklarer Diagnose (häufig vorkommend)
- Störungen der Sinnesorgane, (z.B. der Augen, Ohren)
Körperliche Symptome und Syndrome:
- Schmerzen, chronische (z.B. Fibromyalgie, Arthritis, Rheuma, u.ä.)
- Nervenschmerzen
- Schleudertrauma
- Nacken- und Rückenbeschwerden
- Migräne und chronische Kopfschmerzen
- Allergien
- Verdauungsstörungen, chronische
- Starkes PMS (Prämenstruelles Syndrom)
- Gleichgewichts- und Sinnesstörungen, Verlust des Tastgefühls
- Schwäche und körperliches Leeregefühl
- Zittern, Zucken, usw.
Seelische / Psychische Symptome:
- Depressionen
- Schlafstörungen aller Art
- Suchtverhalten und Essstörungen
- Niedrige Frustrations-Toleranz, v.a. bei Kindern
- Psychisches Leeregefühl, Seelenleere, "lebendig tot"
- Totale Erschöpfung
- Ängste, Angststörungen, Phobien, Panikattacken
- Vertrauensverlust, in sich selbst und andere / ins Leben / in Gott
- Ständiges "getrieben sein" / keine Ruhe finden / "Workoholic"
- Überempfindlichkeit / ständiges gereizt sein / auch wegen Nichtigkeiten
Geistige Symptome:
- Verwirrung, Desorientierung, Verlust der Mitte
- Verlust des inneren Kompasses / der inneren Ausrichtung
- Unfähigkeit, offensichtliche Muster ändern zu können
- Fixierung auf bestimmte Gedanken und Themen
- Unaufhörliches Gedankendrehen / Grübeln
- Prüfungsangst
- Antriebsmangel / Motivationslosigkeit
- Konzentrationsstörungen (auch bei Kindern)
- Gedächtnislücken (z.B. keine Erinnerung an bestimmte Geschehnisse)
- Vergesslichkeit und geistige Leere
Ein Trauma kann jede "Ebene" beeinträchtigen: die körperliche, seelische, geistige und die soziale.
In schweren Fällen werde ich dem Patienten / der Patientin den Beizug einer ärtzlichen Fachperson empfehlen, um mit ihr zusammen den Fall zu beurteilen und gegebenenfalls gemeinsam rsp. komplementär zu behandeln.